Warteschlangen

Top  Previous  Next

Jeder von uns kennt Situationen, in denen er in einer langen Schlange vor einem Schalter oder einer Kasse gestanden hat. Die Bildung von Schlangen ist abhängig von der Kapazität (z.B. der Anzahl der Mitarbeiter) und den Kosten für diese Kapazität.

Wenn die Kapazität groß genug ist, braucht niemand zu warten. Dies ist jedoch eine teure Lösung. Falls die Kapazität zu gering ist, werden potentielle Kunden weggehen, was ebenfalls Geld kostet. Viele Probleme gehen zurück auf das Problem der “Schlangenbildung”. Diese Simulation eröffnet die Möglichkeit, dieses Problem zu untersuchen.

 

In einen Schnellimbiss kommen Kunden, die vom Personal bedient werden oder warten müssen. Falls die Kunden zu lange warten müssen, werden sie wieder weggehen.

 

Sie können festlegen, bei welchen Wartezeiten welcher Anteil an Kunden weggehen wird.

Achten Sie darauf, dass dies eine kumulierte Verteilung ist (d. h. dass die Anteile zunehmen, bis 100% erreicht ist).

In der Simulation wird gezeigt, wie viele Kunden bedient werden und wie lange das Personal für einen Bedienvorgang braucht.

So ist es möglich, die Kosten für die unterschiedlichen Szenarien zu berechnen und Ihren eigenen virtuellen Schnellimbiss zu führen.

 

Optionen

Animationsleiste

Mit der Animationsleiste kann die Geschwindigkeit der Simulation jederzeit eingestellt werden.

Mit Schritt wird das Experiment Schritt für Schritt verfolgt.

Bei der Option Schnell wird der Versuch sehr oft und sehr schnell durchgeführt.

 

Halt/Weiter

Mit der Leertaste wird die Simulation unterbrochen oder auch fortgeführt.