Mehrfeldertafel
In einer Mehrfelder- oder Kreuztabelle kann man einen bestehenden
Zusammenhang zwischen zwei Variablen erkennen.
Zunächst müssen eine Reihen- und eine Spaltenvariable zur Erstellung der
Tabelle festgelegt werden. VU-Statistik wählt automatisch passende
Einteilungen, falls die Variablen sich über einen großen Bereich erstrecken.
Später können diese angepasst werden.
Variablen
Mit diesem Button können Sie eine andere Variable auswählen.
Aufteilen
Mit der Option Teilen können Daten in Untergruppen aufgeteilt werden.
Zum Beispiel kann man eine Datei von Schülern in männliche Schüler und
weibliche Schülerinnen aufteilen.
Es gibt drei Darstellungsweisen für Daten in einer Mehrfeldertafel:
- Einzelne Tabellen für jede Untergruppe,
- Reihen für jede Untergruppe,
- Zeilen für jede Untergruppe.
Die letzten beiden Darstellungsmöglichkeiten können auch die Zwischensummen
jeder Untergruppe anzeigen.
Einteilungen
Es gibt Standardeinteilungen mit gleicher Breite, aber es können auch andere
Einteilungen festgelegt werden.
Chi-Quadrat
Mit dem Chi-Quadrat-Test kann unter der Voraussetzung, dass die Bedingungen für
den Test erfüllt sind, nachgewiesen werden, ob zwei Variablen voneinander
unabhängig sind.
Anzahl
Die absoluten Anzahlen und die Gesamtsummen.
Prozent je Reihe
Der Wert jeder Reihe wird auf 100% gesetzt.
Prozent je Spalte
Der Wert jeder Spalte wird auf 100% gesetzt.
Prozent gesamt
Die Summe wird auf 100% gesetzt.
Menü
Diese und weitere Funktionen gibt es ebenfalls im Menü Mehrfeldertafel.
In diesem Menü kann mit Knöpfe die Anzeige der Optionen am rechten
Bildschirmrand unterdrückt werden. .
Buttons
Durch Klicken auf das Druckersymbol hat man
die Wahl, das Diagramm zu drucken, in der Zwischenablage zu speichern, in ein
Textdokument zu exportieren oder als Datei zu speichern.
Bietet Hilfe zum aktuellen Abschnitt an.
Man verlässt das aktive Fenster und kehrt zum
vorherigen Fenster zurück.
Der Graph wird in Word eingefügt.