Häufigkeitsraster: Populationen, Mehrfeldertafel und Baumdiagramm

Top  Previous  Next

 

Auf der Grundlage von Ideen von Peter Sedlmeier

Das Häufigkeitsraster bietet einen intuitiven Übergang von Häufigkeiten zu Fragen der Wahrscheinlichkeit und bedingten Wahrscheinlichkeiten.

 

Beispiel

Ein Teich enthält 170 Fische, die durch blaue Zellen repräsentiert werden. In einem ersten Fang werden 75 Fische gefangen, mit einem Kreuz markiert, und wieder in den Teich gesetzt. Die Fische, die bei einem zweiten Fang gefangen werden, werden mit einem Kreis markiert. Im zweiten Fang befinden sich 6 Fische, die bereits mit einem Kreuz markiert waren.

Man kann das Ergebnis mit einem Häufigkeitsbaum (Organigramm oder Baumdiagramm) oder mit einer Mehrfeldertafel darstellen. Die Reihenfolge im Häufigkeitsbaum kann mit dem Button „Ordnung ändern“ verändert werden. In der Mehrfeldertafel kann alternativ die Anzahl oder die Prozentzahl angegeben werden.

 

Man kann beispielsweise fragen, ob Fische, die bereits einmal gefangen wurden, eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, nochmals gefangen zu werden.

 

Das Raster

Das Raster besteht aus Zellen. Die Anzahl der Zellen ergibt sich aus dem Produkt der Spaltenzahl und der Zeilenzahl.

 

Zellen markieren

Eine Zelle des Häufigkeitsrasters kann weiß bleiben oder blau oder grün markiert werden. Außerdem kann sie mit einem Kreuz und/oder einem Kreis markiert werden. Diese Markierungen bezeichnen Merkmalsausprägungen, die konkret benannt werden sollten. Man kann Farben oder Markierungen mit Kreuz oder Kreis vergeben, indem man erst auf die Markierung und dann auf eine Zelle klickt. Statt eine einzelne Zelle kann man auch ein Rechteck von Zellen für die Markierung auswählen, indem man die Zellen mit dem Ziehen der Maus (Linke Maustaste; Maus verschieben) auswählt.

 

Ein Häufigkeitsraster speichern

Die Daten eines Häufigkeitsrasters können für spätere Verwendung gespeichert werden (Speichern-Symbol in der Kopfleiste). Die Dateierweiterung für ein Häufigkeitsraster lautet vuf.

 

Optionen

Sortieren

Die Darstellung kann geordnet werden, damit man einen besseren Überblick über die auftretenden Häufigkeiten erhält.

 

Zufällig

Die Merkmale werden zufällig auf die Zellen des Häufigkeitsrasters verteilt.

 

Baumdiagramm

Übersicht über die Ergebnisse in einem Baumdiagramm.

freqwissel ändert die Reihenfolge der Stufen im Baumdiagramm.

 

freqperc  gibt die Übergänge in Prozenten an

 

Mehrfeldertafel

Eine Mehrfeldertafel ist zweidimensional. Mit den Pull-down-Menüs kann man die verschiedenen Merkmalskombinationen darstellen. Die Daten können als absolute Werte oder als Prozentangabe dargestellt werden.

 

Kommentar

Hier kann man eine Erläuterung der Situation, die dargestellt wird, eingeben. Der Kommentar kann zusammen mit den Daten für spätere Verwendung gespeichert werden.